In den Gerken-IPAF-Schulungszentren in Düsseldorf, Berlin, Halle (Dölbau) und Hamburg (Norderstedt) finden die Ausbildungen gemäß der internationalen IPAF-Richtlinien in verschiedenen Geräteklassen statt. Neben dem sicheren Umgang mit der Technik vermitteln die Trainer rechtliche Aspekte, die Wahl der richtigen Arbeitsbühne, die korrekte Aufstellung und die Absicherung im Straßenverkehr sowie das Ausschließen von Unfallgefahren und Fehlerquellen. Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die Teilnehmer die PAL-Card, die weltweit als Nachweis für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen anerkannt wird.
Auszug aus dem DGUV-Grundsatz 308-008 (alt: BGG 966): Der Unternehmer darf mit dem selbständigen Bedienen von Hubarbeitsbühnen nur Personen beauftragen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, in der Bedienung der Hubarbeitsbühne unterwiesen sind und ihre Befähigung gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben. Der Auftrag ist schriftlich zu erteilen. Von den ausgewählten Personen wird insbesondere erwartet: Verständnis für technische und physikalische Zusammenhänge, Eigenschaft, zuverlässig, verantwortungsbewusst und umsichtig zu handeln.
Damit ist die Situation bei den Arbeitsbühnen vergleichbar mit der Bedienung von Gabelstaplern. Kann der Mieter im Falle eines Unfalls keine Dokumentation einer Unterweisung vorweisen, drohen neben einem Baustellenstopp weitere ernste strafrechtliche Konsequenzen.
Wir empfehlen unseren Kunden daher eine IPAF-Sicherheitsschulung im Gerken-Schulungszentrum, die diese Anforderungen erfüllt und mit TÜV- und ISO 18878-Zertifizierung sogar deutlich übertrifft. Der Unternehmer ist damit auf der sicheren Seite und die Mitarbeiter beherrschen in Zukunft den schnellen und sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen, auch in kritischen Situationen.
…Da 80 Prozent aller Unfälle mit Arbeitsbühnen auf Bedienungsfehler zurückzuführen sind, verlangt auch die Berufsgenossenschaft eine zertifizierte Unterweisung der Arbeitsbühnen-Bediener. Die Gerken IPAF-Schulung übertrifft diese Anforderung in allen Punkten und bietet zusätzlich durch die erfahrenen Trainer viele wertvolle Tipps und Hilfestellungen aus der Praxis für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen.
Neben dem Sicherheitsaspekt profitieren die Schulungsteilnehmer also auch von der gesteigerten Effizienz beim Einsatz von Arbeitsbühnen. Gut geschulte Bediener setzen Geräte routinierter und wirtschaftlicher ein. Abstützungen, die z.B. bei LKW-Arbeitsbühnen erforderlich sind, werden schnell und korrekt durchgeführt – das spart kostbare Zeit, die der Einsatzdauer zugute kommt.
Besonderes Augenmerk wird bei der Gerken-IPAF-Schulung auf Praxisnähe gelegt. Unsere Trainer haben viele Jahre Erfahrung im Umgang mit Arbeitsbühnen und kennen alle Aufgaben- und Problemstellungen, die sich beim Einsatz von Arbeitsbühnen ergeben können. Viele Benutzer sind sich der Gefahr nicht bewusst, wenn sie Arbeitsbühnen falsch anwenden oder sich auf die vermeintlich „narrensichere“ Technik blind verlassen.
Aber es geht nicht nur um Sicherheit: Der Einsatz mit Arbeitsbühnen gestaltet sich effektiver, wenn systematisch und routiniert vorgegangen wird. Als IPAF-geschulter Bediener weiß man, auf was es ankommt und so sitzt jeder Handgriff. Man kann also nach erfolgter Einweisung bei der Übergabe am Einsatzort sofort loslegen und spart kostbare Zeit.
Einer unserer erfahrensten Trainer ist Manfred Erdt. Lesen Sie, was er über haarsträubende Situationen, aber auch über Effektivitätssteigerung beim Einsatz berichten kann:
Seit 21 Jahren ist Manfred Erdt bei Gerken und über 25 Jahre in der Arbeitsbühnenbranche aktiv. Neben den zahlreichen IPAF-Schulungen, die er leitet, ist er bei Gerken auch der Fachmann für die ganz speziellen Einsätze. Sein Erfahrungsschatz ist eine wertvolle Hilfe bei der Schulung.
Im Arbeitsbühnen-Alltag kommt es immer wieder zu lebensgefährlichen Situationen, weil Bedienungsvorschriften nicht eingehalten werden oder Bühnen nicht korrekt aufgestellt werden. Haarsträubende Konstruktionen wie Leitern im Arbeitskorb, um zusätzliche Höhe zu gewinnen, gehören bisweilen auch dazu. Lesen Sie ein Interview mit Manfred Erdt:
Herr Erdt, Sie blicken auf eine sehr lange Erfahrung im Umgang mit Arbeitsbühnen zurück: Warum ist eine Schulung, z. B. nach IPAF-Richtlinien, so wichtig?
Bei der IPAF-Schulung vermitteln wir in einem ein- bzw. zweitägigen Kurs die wichtigsten rechtlichen und sicherheitsrelevanten Inhalte für zwei bzw. vier Maschinenkategorien. Der Bediener ist damit in der Lage, diese Typen zu bedienen, ohne sich selbst und andere in Gefahr zu bringen.
Hat die Schulung auch Einfluss auf das Arbeitstempo?
Schneller arbeiten Sie nicht unbedingt, aber wenn Sie nach erfolgter Einweisung bei der Übergabe am Einsatzort ankommen, können Sie sofort loslegen. Denn Sie wissen als IPAF-geschulter Bediener, auf was es ankommt und jeder Handgriff sitzt.
Und ohne Schulung kann ich das nicht?
Als ungeschulter Bediener gehen Sie möglicherweise unsystematisch vor und müssen z. B. eine LKW-Arbeitsbühne mehrfach aufbauen, bis Sie die optimale Einsatzposition haben. Dadurch verlieren Sie eine Menge Zeit und machen dann in der Hektik Fehler, die schwerwiegende Folgen haben können.
Welche Fehler sind die häufigsten?
Abstützfehler kommen immer wieder vor: Die Bediener schätzen die Tragfähigkeit von Untergründen falsch ein oder stützen falsch ab. Unter der Last der Stützen geben selbst vermeintlich feste Asphaltdecken bisweilen nach – mit schlimmen Folgen, insbesondere wenn kein Haltegurt getragen wurde und der Bediener aus dem Korb geschleudert wird.
Dann sind wohl Maschinen aus dem Industriebereich, die ohne Stützen auskommen, viel sicherer?
Nein, alle unsere Arbeitsbühnen sind sicher! Es sind grundsätzlich Anwendungsfehler, die zu Unfällen führen. Bei den selbstfahrenden Teleskop-Arbeitsbühnen z.B. muss man beim Umsetzen aus voller Arbeitshöhe Unebenheiten im Untergrund genau beurteilen und erkennen können, um Unfälle zu verhindern. Auch beim Arbeiten an Stahldeckenkonstruktionen besteht ein erhöhtes Unfall-Potenzial.
Die Gefahren sind also nicht immer offensichtlich?
Nein, viele Dinge leiten sich aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten ab. Bei den Schulungen werden diese Gefahren erläutert, so dass der Bediener sie erkennen und einschätzen kann. Ein weiteres wichtiges Thema der Schulung ist die PSA (Persönliche Schutzausrüstung).
Herr Erdt, vielen Dank für das Gespräch!
Bei IPAF Schulungen bilden wir kleine Gruppen, um zu gewährleisten, dass alle Teilnehmer in persönlicher Ansprache optimal geschult werden.
Im Lauf der Schulung müssen eine Theorie- und Praxisprüfung bestanden werden. Alle Teilnehmer erhalten neben der fälschungssicheren PAL-Card auch den von IPAF entwickelten Sicherheitsleitfaden sowie das IPAF Logbuch.
Der theoretische Teil kann auch durch E-Learning erlernt werden: Buchen Sie mit dem untenstehenden Formular unser E-Learning-Paket, lernen Sie in Ruhe zu Hause oder im Büro und absolvieren Sie im Anschluss die theoretische und praktische Prüfung in einem unsere Schulungszentren.
Die IPAF-Ausbildung ist in verschiedene Geräte-Kategorien unterteilt. In den folgenden bietet Gerken täglich Schulungen in seinen IPAF-Schulungszentren in Düsseldorf, Berlin, Halle (Dölbau) und Hamburg (Norderstedt) an. Darüber hinaus bietet Gerken auch das bequeme E-Learning zu Hause oder im Büro an.
Schulung gemäß der IPAF Kategorie 1a für Bediener von "Senkrecht-Personenliften (mit Stützen)"
Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer die PAL-Card für die jeweilege Maschinen-Kategorie, die international als Schulungsnachweis anerkannt wird. Die PAL-Card ist fünf Jahre lang gültig.
Die Schulung übertrifft die Empfehlung der Berufgenossenschaft gemäß des DGUV-Grundsatz 308-008 (alt: BGG 966) in allen Punkten und dient als Nachweis über die Unterweisung der Bediener im Umgang mit Hubarbeitsbühnen.
Die IPAF-Schulung umfasst folgende Arbeitsbühnen-Themen:
Darüber hinaus vermitteln die erfahrenen Gerken-Trainer viele wertvolle Tipps und Hilfestellungen aus der Praxis für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen.
Gerne schulen wir Sie auch – entsprechende Teilnehmerzahl vorausgesetzt – in Ihrem Betrieb oder am Wochenende.
Schulung gemäß der IPAF Kategorie 1b für Bediener von "Selbstfahrenden Auslegerarbeitsbühnen mit Stützen, Anhänger- und Lkw-Hubarbeitsbühnen"
Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer die PAL-Card für die jeweilege Maschinen-Kategorie, die international als Schulungsnachweis anerkannt wird. Die PAL-Card ist fünf Jahre lang gültig.
Die Schulung übertrifft die Empfehlung der Berufgenossenschaft gemäß des DGUV-Grundsatz 308-008 (alt: BGG 966) in allen Punkten und dient als Nachweis über die Unterweisung der Bediener im Umgang mit Hubarbeitsbühnen.
Die IPAF-Schulung umfasst folgende Arbeitsbühnen-Themen:
Darüber hinaus vermitteln die erfahrenen Gerken-Trainer viele wertvolle Tipps und Hilfestellungen aus der Praxis für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen.
Gerne schulen wir Sie auch – entsprechende Teilnehmerzahl vorausgesetzt – in Ihrem Betrieb oder am Wochenende.
Schulung gemäß der IPAF Kategorie 3a für Bediener von "selbstfahrenden Scherenarbeitsbühnen und Personenliften".
Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer die PAL-Card für die jeweilege Maschinen-Kategorie, die international als Schulungsnachweis anerkannt wird. Die PAL-Card ist fünf Jahre lang gültig.
Die Schulung übertrifft die Empfehlung der Berufgenossenschaft gemäß des DGUV-Grundsatz 308-008 (alt: BGG 966) in allen Punkten und dient als Nachweis über die Unterweisung der Bediener im Umgang mit Hubarbeitsbühnen.
Die IPAF-Schulung umfasst folgende Arbeitsbühnen-Themen:
Darüber hinaus vermitteln die erfahrenen Gerken-Trainer viele wertvolle Tipps und Hilfestellungen aus der Praxis für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen.
Gerne schulen wir Sie auch – entsprechende Teilnehmerzahl vorausgesetzt – in Ihrem Betrieb oder am Wochenende.
Schulung gemäß der IPAF Kategorie 3b für Bediener von "selbstfahrenden Teleskop- und Gelenkteleskop-Arbeitsbühnen"
Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer die PAL-Card für die jeweilege Maschinen-Kategorie, die international als Schulungsnachweis anerkannt wird. Die PAL-Card ist fünf Jahre lang gültig.
Die Schulung übertrifft die Empfehlung der Berufgenossenschaft gemäß des DGUV-Grundsatz 308-008 (alt: BGG 966) in allen Punkten und dient als Nachweis über die Unterweisung der Bediener im Umgang mit Hubarbeitsbühnen.
Die IPAF-Schulung umfasst folgende Arbeitsbühnen-Themen:
Darüber hinaus vermitteln die erfahrenen Gerken-Trainer viele wertvolle Tipps und Hilfestellungen aus der Praxis für den sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen.
Gerne schulen wir Sie auch – entsprechende Teilnehmerzahl vorausgesetzt – in Ihrem Betrieb oder am Wochenende.
Wir möchten hier nochmal darauf aufmerksam machen, dass die Schulung eine theoretische und eine praktische Prüfung umfasst. Aus diesem Grund sollten die deutschen Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend gut sein.
Wir machen ferner darauf aufmerksam, dass beim Bedienen von Auslegerarbeitsbühnen Sicherheitsgeschirr mit kurzer Rückhalteleine erforderlich ist. Dieses ist bitte mitzubringen oder kann hier im Hause käuflich erworben werden. Bitte bringen Sie am Tag der Schulung Ihre Sicherheitsschuhe mit.
Je nach Einsatzland sind Helm und Warnweste erforderlich.
Ab einer Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen werden von montags bis samstags – in unseren Schulungszentren:
06184 Halle
13599 Berlin
22848 Hamburg
26386 Wilhelmshaven
27572 Bremerhaven
30855 Hannover
40599 Düsseldorf
44379 Dortmund (ab März 2018)
49593 Bersenbrück
60489 Frankfurt
… oder in ihrem Betrieb – Schulungen durchgeführt.
Bitte nehmen Sie, mit dem unten stehenden Formular, Kontakt zu uns auf.
Frau Herter steht Ihnen für Fragen unter Tel. 0211/9 74 76-11 gerne zur Verfügung.